Qigong ist über 1000 Jahre alt. Es gibt Abbildungen auf Töpferwaren der Majiayao Kultur, die etwa 5000 Jahre
alt sind. Schriftliche Aufzeichnungen in der Han-Dynasti fand man im Ma Wang Dui Grab. Erst im 20.Jhd. konnte sich Qigong in den westlichen Ländern etablieren. In China arbeitet die Gesellschaft
an der Verfeinerung des Qigong, damit diese Methoden auch weltweit übertragbar sind.
Besonders im mittleren Alter ist Qigong sehr beliebt um Krankheiten zu verhindern und Gesundheit zu fördern.
Es ist ein chinesisches medizinisches Bewegungs- und Konzentrationssystem.
Qigong ist ein Bestandteil der TCM und wird präventiv aber auch intervenierend genutzt.
Die TCM basiert auf fünf Grundsäulen: Arzneitherapie, Akupunktur, Selbstmassage, Ernährung und Qigong. Drei Bereiche davon enthalten Aspekte der Selbstheilung.
Qigong hat eine sehr breit gefächerte und vielfältige Wirkung. Es spricht die Wahrnehmung von Körper, Geist und Seele an.
Qigong dient zur Vorbeugung von Krankheiten, um chronische Erkrankungen wirkungsvoll zu behandeln.
Qigong stärkt die Vitalität, unterstützt die Selbstheilung und eignet sich zur Begleitung von Krankheiten.